transparent

Werden Orchideen knapp?

 orchideen ibvh 01
orchideen ibvh 02

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in Deutschland. Insbesondere Phalaenopsis, die aus gärtnerischer Sicht zu den Warmhauskulturen zählen. Sie müssen in ihrer zweijährigen Wachstumsphase im Winter in beheizten Gewächshäusern stehen. Und genau das ist bei den gegenwärtigen Energiepreisen das Problem. Ein Problem, dem sich die niederländischen Großproduzenten auf eine einfache Weise entzogen haben: Sie produzieren einfach nicht mehr.

Kürzlich stellte sogar der größte niederländische Orchideen-Produzent seinen Betrieb ein. Branchenkenner gehen davon aus, dass aus den Niederlanden in 2023 bis zu 70 Millionen weniger Orchideen auf den Markt kommen werden als bisher üblich. Zum allergrößten Teil eine Produktionsmenge, die den Supermärkten, Discountern und Baumärkten fehlen wird, denn die niederländische Phalaenopsis-Produktion geht weitestgehend in die Vertriebskanäle des Systemhandels.

Liebhaber müssen aber trotzdem nicht auf ihre Orchideen verzichten, denn der Blumenfacheinzelhandel, also die Kunden der Blumengroßmärkte, ist kaum oder gar nicht von dieser Entwicklung betroffen. Der Grund: Viele Händler beziehen ihre Orchideen „von Fachhandelsgärtnereien“ in Deutschland, wie Rainer Obermeyer vom Blumengroßmarkt Ulm erklärt.

Diese Fachhandelsgärtnereien produzieren nicht für den Systemhandel, sondern spezielle Qualitätsware für den Blumenfacheinzelhandel. „Unsere Lieferanten haben keine Mindermengen angekündigt“, sagt denn auch Gerrit Knoblauch, der auf dem Blumengroßmarkt Hamburg mit Orchideen handelt. Und zwar Phalaenopsis mit sechs und mehr Trieben, also nicht die Ein- oder Zweitrieber, wie sie in den Supermärkten zu finden sind. „Wir gehen fest davon aus, dass wir keine Versorgungsprobleme haben werden“, schließt sich Rainer Pöstges vom Blumengroßmarkt in Düsseldorf an.

Das Beispiel zeigt, wie wichtig der oft regional orientierte deutsche Gartenbau mit Blick auf die Versorgungssicherheit ist. Ebenso zeigt es, welch herausragende Rolle die traditionellen Blumengroßmärkte als Versorgungsplattform für den Blumen- und Pflanzenfachhandel, also die Floristen, Gartencenter und Wochenmarkthändler, spielen.

Optimisten unter den Branchenkennern hoffen sogar, dass sich das Image der Orchideen verbessern könnte, wenn diese nicht mehr als Billigware im Systemhandel verramscht werden. Schließlich sind Orchideen in Wirklichkeit Kostbarkeiten, für die im 19. Jahrhundert Orchideen-Sammler in den Urwäldern Borneos oder Amazoniens ihr Leben aufs Spiel setzten. Doch das ist schon eine andere Geschichte.

Foto: Auf den Blumengroßmärkten wie hier in Hamburg dürfte es keine Versorgungsengpässe mit Orchideen geben – im Systemhandel schon.

Foto: Gerrit Knoblauch

Top-Floristik: Transparenz und Kontraste

00 Hanneke BGM Duesseldorf Oktober 2022
01 Hanneke BGM Duesseldorf Oktober 2022
02 Hanneke BGM Duesseldorf Oktober 2022

 In der Floristik ist es wie in der Mode: Nur selten ändert sich etwas Grundlegendes, doch immer verändern sich die Nuancen. Beobachten ließe sich das auch jüngst wieder auf dem Blumengroßmarkt in Düsseldorf, als dort die vor wenigen Wochen frisch gekürte Europameisterin der Floristen, die Niederländerin Hanneke Frankema, herbstliche und winterliche Kreationen vorstellte.

Eigentlich sind die niederländischen Florist/innen international dafür bekannt, in ihren Straußkreationen viele, viele Blüten zu verarbeiten. Nicht so Hanneke Frankema, ihre Gestaltungen zeichneten sich durch einen eher reduzierten Umgang mit floralen Werkstoffen aus. Dadurch kamen die einzelnen Blüten hervorragend zur Geltung, die auf dem Blumengroßmarkt Düsseldorf vorgestellten Sträuße bestachen durch Leichtigkeit und Transparenz.

Auffällig war, dass die Europameisterin neben den recht filigranen Blumen aus regionaler Erzeugung viele Blätter ursprünglich tropischer Grünpflanzen verarbeitete. Dadurch entstanden starke Kontraste, die den floralen Gestaltungen eine enorme Spannung verliehen. Mit dieser Arbeitsweise nahm Hanneke Frankema auch das Angebotsspektrum der traditionellen Blumengroßmärkte auf. Regionale Blumen und Pflanzen einerseits - aber eben auch (insbesondere in den Wintermonaten, wenn die mitteleuropäische Natur weitgehend ruht) Floralien aus tropischen und subtropischen Gefilden.

Eine Besonderheit der niederländischen Europameisterin war ebenfalls, dass sie viele ihrer Sträuße direkt in zuvor gefertigte Drahtgestelle gestaltete. Sie schätze „den Kontrast von Naturmaterialien mit anderen Werkstoffen“, erläuterte sie diese Arbeitsweise, die ihr in der Fachwelt den Spitznamen „Iron Lady“ eingebracht hat. Filigran anmutende Blüten regional erzeugter Blumen, wuchtig wirkende Blätter von Grünpflanzen aus den Tropen und dazu die geschwungenen Formen der Drahtgerüste – aus den gegensätzlichen Elementen schuf Hanneke Frankema Sträuße voller spannender Kontraste.

Fotos: Die nicht selten in Drahtgerüste gestalteten Sträuße der Europameisterin bestachen durch die Kontraste von Blumen aus regionaler Erzeugung mit Blättern ursprünglich tropischer Grünpflanzen.

Hanneke Frankema Jörg Breitenfeld

Foto: Hanneke Frankema auf dem Blumengroßmarkt Düsseldorf mit Geschäftsführer Jörg Breitenfeld.

Credit, BGM Düsseldorf

 

Regionalität: Umweltschutz und Qualität

PC030841

In ihrer mexikanischen Heimat können sie mannshoch werden, in Deutschland gelten sie schon lange als das vor-adventliches Pflanzensymbol. Es heißt, dass Alexander von Humboldt sie von seiner Amerikareise mit nach Zentraleuropa brachte und sie dann im Sturm die Herzen der Gartenliebhaber eroberten. Die Rede ist von den Weihnachtssternen, deren rötliche Färbung hoffnungsvolle Stimmung in die grauen Herbsttage bringen.

Weihnachtssterne gehören zu den sogenannten „Warmhausprodukten“ des Gartenbaus. Das heißt, sie müssen in geheizten Gewächshäusern stehen, bevor sie in den Verkauf gelangen. Heizen ist bekanntlich gerade enorm teuer, in den Niederlanden sind zudem die staatlichen Energiesubventionen für den Gartenbau drastisch gekürzt worden. Was dann wohl bedeuten wird, dass die Masse der dortigen Weihnachtssterne vor der eigentlichen Heizperiode auf den Markt kommt.

Nun ist es aber so, dass so mancher Liebhaber von Weihnachtssternen diese nicht weit vor dem 1. Advent, sondern erst einige Tage vor dem 24. Dezember als Raumschmuck kaufen möchte. Dann dürfte es von dem holländischen Massenangebot kaum mehr Pflanzen geben. Dank der regional orientierten Gartenbaubetriebe in Deutschland wird es aber Poinsettien aus heimischer Produktion geben. Auch noch kurz vor Weihnachten, wie eine Umfrage auf den Blumengroßmärkten zeigt.

Diese Poinsettien, die hauptsächlich über den Blumenfacheinzelhandel verkauft werden, erfüllen auch viel höhere Qualitätsstandards als die Massenware. Denn Weihnachtssterne sind nicht nur kälte- und windempfindlich, sie dürfen im Gewächshaus auch nicht zu nahe beieinanderstehen. Dieser Pflanzen-Wunsch wird von den heimischen Erzeugern erfüllt, zudem stehen die Poinsettien kühler und können sich durch eine längere Wachstumsphase kräftiger entwickeln. Lange Haltbarkeit ist das Ergebnis. Wer lange Freude an seinem Weihnachtsstern haben möchte, der sollte auf regional erzeugte Pflanzen zurückgreifen.

20191108 170128
Wie hier in Frankfurt am Main: Kurze Wege vom regionalen Erzeuger zum Blumengroßmarkt und von dort zum örtlichen Blumengeschäft. Gut für die Umwelt, gut für die Weihnachtssterne.

Foto. Pippert

Wunsch nach Klimaschutz durch heimische Produkte

co 2088 1500px

Die regionale Produktion von Blumen und Pflanzen hat viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz.

Allein die Tatsache, dass die Produkte nicht viele hundert Kilometer mit dem LKW oder gar mit dem Flugzeug aus Übersee transportiert werden müssen, reduziert die Belastung mit CO2. Nun zeigt der Blick in die Vergangenheit, dass Umweltaspekte eine geringere Rolle spielen, wenn – wie gegenwärtig – wirtschaftliche Krisen das Leben schwieriger machen. Überraschender Weise scheint dies aktuell nicht der Fall zu sein.

Schon im Sommer 2022 zeigten Meinungsumfragen, dass trotz ökonomischem Krisenmodus die deutsche Bevölkerung die Problematik des Klimawandels und die Dringlichkeit des Umweltschutzes nicht aus den Augen verloren hat. Diese Ergebnisse wurden nun durch das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach untermauert.

Eine der zentralen Fragen der aktuellen Untersuchung war: Wofür würden Sie einen Rückgang des Wohlstands in Kauf nehmen? An erster Stelle wurde mit 64 Prozent die „Unabhängigkeit von anderen Ländern bei der Energieversorgung“ genannt. Nicht verwunderlich, verändert doch diese Abhängigkeit aktuell das Leben vieler Bürger. An zweiter Stelle geht es aber schon um den Umweltschutz. Immerhin 62 Prozent der Befragten nannten den „Erhalt von Ressourcen und der Artenvielfalt“. An dritter Stelle, mit 57 Prozent Stimmanteil, wurde „besserer Klimaschutz“ genannt.

Weiterhin ergab die Befragung, dass 60 Prozent der Bürger möchten, dass mehr im eigenen Land produziert wird. Immerhin 54 Prozent messen einer damit einhergehenden Verringerung von wirtschaftlichen Abhängigkeiten eine so große Bedeutung zu, dass sie auch dafür Wohlstandsverluste in Kauf nehmen würden.

In Deutschland produzieren und dabei klimaverträglich handeln und unsere Umwelt im Blick haben – das ist genau das, was die deutschen Erzeuger von Blumen und Pflanzen sowie die klassischen Blumengroßmärkte praktizieren. Sie haben dabei die Regional-Marke „Ich bin von HIER!“ ins Leben gerufen. Blumen und Pflanzen, die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht weiter als 100 Kilometer von den jeweiligen Blumengroßmarkt, auf dem sie verkauft werden, produziert sein. Es sind also heimische Produkte mit kurzen Transportwegen und somit geringem CO2-Ausstoß.

Es ist allerdings so, dass nicht alle heimischen Blumen und Pflanzen mit dem Markensymbol ausgezeichnet sind. Daher sollten Konsumenten, die im Floristik-Fachgeschäft, auf dem Wochenmarkt oder im Garten-Center Blumen oder Pflanzen kaufen, einfach danach fragen, ob die jeweiligen Produkte auch aus heimischer Produktion stammen. Sie müssen bei ihrer Kaufentscheidung dann noch nicht einmal „Wohlstandsverlust“ in Kauf nehmen, denn die Produkte „von hier“ sind nicht teurer als die anderen.

Foto: S. Wüstemann, Blumengroßmarkt Köln

 

Europameisterin in Düsseldorf

AIFD Roots 2022 0862

Ihren ersten Auftritt in Deutschland nach dem Gewinn der Europameisterschaft der Floristen/innen wird Hanneke Frankema auf dem Blumengroßmarkt (BGM) in Düsseldorf absolvieren. Die Niederländerin gewann den Europa-Cup im August im polnischen Kattowitz. Immerhin 16 Teilnehmer/innen gingen dort an den Start, Zweitplatzierter wurde Gabor Nagy aus Ungarn, die Bronzemedaille holte sich der Deutsche Michael Liebrich, der sein Blumenfachgeschäft in Baden-Württemberg führt.

Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema Musik, sechs unterschiedliche Werkstücke mussten erarbeitet werden. Danach kamen die sechs Bestplatzierten in die Endrunde, in der eine weitere floristische Kreation erarbeitet werden musste. Wie eng die Spitze der europäischen Floristen/innen beieinander liegt, zeigt die von einer internationalen Fachjury vergebene Punktzahl: Hanneke Frankema 506,88 Punkte, Gabor Nagy 503,24 Punkte, Michael Liebrich 498,40 Punkte.

Dass der erste Auftritt der frisch gekürten Europameisterin in Deutschland auf einem Blumengroßmarkt, in diesem Fall in Düsseldorf, veranstaltet wird, ist kein Zufall. Die Blumengroßmärkte sind nicht nur führend bei der Vermarktung regional produzierter Blumen und Pflanzen, sondern auch traditionell aktiv bei der Fort- und Weiterbildung. Dazu gehören auch solche hochkarätigen Fach-Events wie nun auf dem Blumengroßmarkt Düsseldorf. Solche Veranstaltungen und der damit zusammenhängende Informationstransfer sind sicher auch ein Grund, warum die deutsche Floristik in Europa eine Spitzenposition einnimmt. 

HR profiel foto

Mit Hanneke Frankema hat der Blumengroßmarkt Düsseldorf eine absolute Top-Floristin engagiert. Schon 2012 gewann sie in Barcelona den „World Flower Cup“ und 2018 die nationale Meisterschaft in den Niederlanden. Sie arbeitet freiberuflich – nicht nur in Europa, sondern ebenfalls in Asien und Amerika. In der Fachwelt bekannt ist sie für ihre Variationsbreite in der Gestaltung, sie selbst sagt, dass sie „gerne mit Farben und Formen experimentiert“ und ihr insbesondere „der Kontrast von Naturmaterialien mit anderen Werkstoffen gefällt“.

Besonders großes Echo erzielte sie 2017 auf der Veranstaltung „Flower Art“ im niederländischen Schloss Groeneveld, wo sie für den Eingangsbereich einen floralen Kronleuchter entwarf. In Belgien kreierte sie anlässlich der „Fleuramour“ eine Blumeninstallation von 10 Metern Durchmesser und 8 Metern Höhe. Nicht weniger als 12.000 Blumen wurden dafür benötigt.

So viele Blumen wird sie auf dem Blumengroßmarkt Düsseldorf wohl nicht verarbeiten. Sicher kann man aber sein, dass das Fachpublikum dank der Initiative des BGM der Landeshauptstadt Spitzen-Floristik sehen wird - und darunter auch viele regional produzeierte Blumen sein werden. Denn gerade im Herbst bieten die heimischen Gärtnereien eine enorme Vielfalt an Sorten und Farben.