transparent

Herbst-Trends: Farbenfroh und leicht

peters 1500px

Heide – das war das, was sich vor 30 Jahren Oma Erna zum Herbstbeginn gerne auf die Fensterbank stellte. Das ist längst vorbei, heute „begeistern sich für Callunen insbesondere junge Menschen“, meint Michael Peters, dessen Baumschule in Kevelaer zu den renommierten Callunen-Vermarktern in Deutschland gehört.

Es ist kein Wunder, dass gerade junge Pflanzenliebhaber Callunen für sich entdeckt haben. Denn es gibt sie in Gelb, Orange, Rot, Grün und sogar in Silber und Schwarz. Angeboten werden sie in Einzelfarben, dreifarbig als Trios oder in einer 5er Farbpalette. Sie wachsen aufrecht, hängend, kompakt oder flach. Sie sind langlebend, einfach zu pflegen und jedes Jahr kommen neue Varianten auf den Markt.

Callunen-Spezialist Michael Peters spricht etwa begeistert von den „neuen flauschigen Sorten“, die seit dem vergangenen Jahr als Fluffy-Samtheide angeboten werden. Mit ihnen gesellt sich zu Pflanzeneigenschaften wie Farbvielfalt, Leuchtkraft, Haltbarkeit und Pflegeeigenschaften nun auch ein haptisches Element – die Fluffy-Callunen fühlen sich wirklich an wie Samt.

Michael Peters gehört mit seiner Baumschule in Kevelaer zu den Gärtnern, die ihren Betrieb auf die regionale Vermarktung ausgerichtet haben. Viele Produkte verkauft er auf dem Blumengroßmarkt in Köln. Von Kevelaer nach Köln sind es 87 Kilometer Luftlinie. Was heißt: Die kurzen Transportwege sorgen für eine geringe CO2-Belastung. Wer solche regionalen Produkte kauft, der trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Das gilt ebenfalls für die Gräser der Baumschule Peters, einem weiteren herbstlichen Trend-Produkt. Gräser „entsprechen dem Naturtrend“, sie seien „strukturstark, vermitteln aber gleichzeitig Leichtigkeit“, schwärmt der Gärtner aus Kevelaer. Gräser ließen sich „gut in Kübel pflanzen“ – daher seien sie ideal für den Balkon und die Terrasse. „Zumal sie auch im Winter gut aussehen“.

Nachhaltigkeit wird priorisiert

DSC06875 01

Die Produktion von Blumen und Pflanzen durch heimische Gartenbaubetriebe ist unter den Konsumenten hoch angesehen, da Regionalität ein ganz wesentlicher Aspekt des Nachhaltigkeitsgedankens ist. Und Nachhaltigkeit steht bei den Verbrauchern ganz oben auf der Präferenzliste, wie eine am 6. August veröffentlichte Umfrage der Direktbank ING zeigte. Danach votierten 51 Prozent der Befragten dafür, dass Umweltschutz auch zulasten von Wirtschaftswachstum bevorzugt werden soll. Nur 14 Prozent sprachen sich dagegen aus. Bemerkenswert in einer Zeit, die durch Rezessionsängste geprägt ist.

Der Wunsch, dass die deutsche Wirtschaft stärker auf nachhaltige Produktion ausgerichtet werden soll, hat nicht nur etwas mit Klimaschutzüberlegungen zu tun. Es geht den Menschen auch um die Verringerung der Abhängigkeit von Energielieferungen aus politisch problematischen Ländern. Mit anderen Worten: Wer regional produziert, hat selbst in der Hand, unter welchen Bedingungen dies geschieht.

Bezogen auf Nachhaltigkeit und die damit eng zusammenhängende regionale Produktion sind die deutschen Verbraucher weiter, als landläufig angenommen wird. In der ING-Erhebung gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie ihre Kaufgewohnheiten schon auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten umgestellt hätten. Weitere 31 Prozent können sich vorstellen, dies noch zu tun.

Beim Kauf von Blumen und Pflanzen ist nachhaltiges Konsumverhalten recht einfach. Wer bevorzugt Blumen und Pflanzen kauft, die von heimischen Gartenbaubetrieben produziert wurden, steht auf der richtigen Seite. Man sollte als Konsument in den Gartencentern, bei den Floristen oder Wochenmarkthändlern einfach danach fragen, ob die gewünschten Produkte auch aus der Region stammen.

Foto: Gerlach, BGM Mannheim

 

Neues Magazin zur Regionalität

ibv hier magazin sommer2022 titelseite

Bis die Inflation viele Produkte dramatisch verteuerte, war nicht der Preis, sondern die regionale Herkunft bei Lebensmitteln gleich nach Geschmack und gesundheitlichen Aspekten das wesentliche Kaufkriterium der deutschen Verbraucher. Und was für Nahrungsmittel gilt, das wird auch in anderen Produktbereichen immer wichtiger. Etwa bei Pflanzen und Blumen, bei denen immer mehr aufgeklärte Verbraucher großen Wert auf die heimische Herkunft legen.

Befeuert wurde diese positive Grundhaltung durch die zunehmende Kritik an den Auswüchsen der Globalisierung. Wenn deutsche Landwirte ihre Erdbeeren unterpflügen müssen, weil die Billig-Früchte aus Südeuropa von den Supermarktkonzernen genutzt werden, um die Preise der heimischen Erzeuger zu drücken – dann stößt dies auf Kritik. Zumal die langen Transportwege der Erdbeeren aus weit entfernten Ländern Klima und Umwelt beträchtlich belasten.

Um die positiven Aspekte der regionalen Produktion von Pflanzen und Blumen umfassend zu belegen, hat die Vereinigung Deutsche Blumengroßmärkte (VDB) ein Magazin zusammengestellt, das kostenlos auf den Blumengroßmärkten Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Köln, Mannheim, Reutlingen und Ulm angeboten wird. Zur 
Sprache kommen einige der führenden Floristinnen und Floristen Deutschlands. Ebenso gibt es Beiträge zu und Interviews mit bundesweit angesehenen Blumen- und Pflanzenerzeugern, die sich bewusst für den regionalen Vertrieb ihrer Produkte entschieden haben.

Behandelt werden Themenfelder wie Arten- und Sortenvielfalt, Saisonalität, Produktverfügbarkeit, Transparenz, Kundennähe und Sozialstandards bei der Produktion. Einen großen Raum nimmt der Klima- und Umweltschutz ein, da die regionale Produktion von Blumen und Pflanzen in diesem Themenfeld enorme Vorteile hat. Das Magazin richtet sich vor allem an Fachleute aus dem Gartenbau und dem Blumenfacheinzelhandel. Es ist aber ebenfalls für jene Verbraucher von Interesse, die mit ihren Kaufentscheidungen einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz leisten möchten.